Fachtrakt

Allgemeine Informationen

Wir sind eine moderne Schule mit ca. 700 Schülerinnen und Schülern, die vorwiegend aus den umliegenden nordlippischen Gemeinden, aber auch aus den benachbarten niedersächsischen Orten wie Bad Pyrmont oder Aerzen, kommen. In unseren kürzlich sanierten, hervorragend ausgestatteten Räumlichkeiten werden sie von ca. 70 Lehrkräften von der Klasse 5 bis zum Abitur unterrichtet, wobei der Stundenplan besonders auf die Bedürfnisse der vielen Schülerinnen und Schüler ausgelegt ist, die mit dem Bus fahren. Alle Schülerinnen und Schüler werden bei uns individuell gefördert, z.B. durch die Angebote der Begabtenförderung oder durch Angebote wie „Schüler helfen Schülern“, Lernbüros und allgemeines Lerncoaching.

Wir sind das erste lippische Gymnasium, das als „Europaschule“ ausgezeichnet wurde. In diesem Zusammenhang bieten wir allen Schülerinnen und Schülern z.B. die Möglichkeit, am bilingualen Fachunterricht teilzunehmen, Sprachzertifikate in Englisch, Französisch, Spanisch oder Latein zu erwerben und besonders Engagierte können sogar das „Certilingua Exzellenlabel“ bei uns erreichen.

Darüber hinaus sind wir als zertifizierte „Schule der Zukunft“ ganz besonders dem Gedanken der Nachhaltigkeit verpflichtet, was sich im Unterricht, aber auch in vielfältigen außerunterrichtlichen Aktivitäten spiegelt.

Als anerkannte „digitale Schule“ bieten wir umfangreiche Möglichkeiten, das Lernen mit digitalen Medien zu unterstützen. So haben wir bereits im Sommer 2019 die Lernplattform "IServ" eingeführt, mit der wir viel besser auf die Herausforderungen des Distanzunterrichts während der Coronazeit vorbereitet waren als andere Schulen. Auch unser Vertretungsplan ist online und per App einsehbar.

Darüber hinaus sind wir dank unseres vielfältigen Angebotes im Bereich der Naturwissenschaften als „MINT-Freundliche Schule“ ausgezeichnet worden.

Seit dem Schuljahr 2016/17 sind wir Schule des Gemeinsames Lernens. Momentan werden 19 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf gefördert. Begleitet werden sie von den Regelschullehrkräften, einer Lehrerin für Sonderpädagogik und dem Schulsozialarbeiter. Bis zu vier Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf lernen größtenteils gemeinsam mit ihren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden. Zur individuellen Förderung steht zusätzlich ein Differenzierungsraum zur Verfügung, der Hauswirtschaftsunterricht findet in unserer Schulküche und der Unterricht in Werken in einem professionell ausgestattetem Werkraum statt.

Verschiedenste Kooperationen mit außerschulischen Partnern, wie z.B. KEB, der Agentur für Arbeit, der Polizei oder der Universität Bielefeld, geben unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, auch außerhalb des Schulgebäudes zu lernen und wichtige Erfahrungen für ihren weiteren Lebensweg zu sammeln.

Allgemein

Elterninfo: Kann mein Kind mit Schnupfen zur Schule kommen?

Das Schulministerium hat ein Schaubild zur Verfügung gestellt, unter welchen Umständen ein Kind mit Erkältungssymptomen (nicht) zur Schule kommen…

Ein Eichhörnchen mit einer Sprechblase fragt nach dem Tag der offenen Tür
Allgemein

Tag der offenen Tür

Am Samstag, 15. Januar, öffnen wir unsere Türen für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 der Grundschulen. In Begleitung von einer erwachsenen…

Schule der Zukunft Religion

Weihnachtsüberraschungen im Seniorenheim

Schülerinnen und Schüler des Religionskurses der 8a und 8c besuchen regelmäßig in kleinen Gruppen das Seniorenheim „Lippe-Residenz“ am Bahnhof in…

Allgemein

Akademie für innere Stärke

„Ich habe viel über mich gelernt, was ich sonst nie erfahren hätte. Außerdem habe ich gemerkt, dass es gut ist, wenn man mit jemandem über seine…

Erasmus Europaschule

ERASMUS-Begegnung in Athen

Die Freude war groß, als es offiziell war, dass die Erasmus Projektfahrt nach der Corona-Pause endlich stattfinden kann und somit machten sich mehrere…

Außerschulisches Schule der Zukunft

Die 6a spendet für die Tafel Ostlippe

420 Euro hatten die Schülerinnen und Schüler der 6a gesammelt, die sie jetzt an die Tafel Ostlippe übergaben.

Allgemein

Einschulung der neuen 5. Klassen

„Herzlich Willkommen“ hieß es für 65 neue Schülerinnen und Schüler am 18.8. um 7:30 Uhr! Da war die Aufregung natürlich groß, wie denn wohl der neue…

Europaschule Französisch

«Parler une langue c’est un monde, une culture» (Frantz Fanon)

Eine neue Kultur kennenlernen, seine Sprachkenntnisse verbessern und eine Freundschaft schließen - das geht am besten durch einen Schüleraustausch.

Schule der Zukunft

9c spendet Klassenkasse für Kinder auf den Philippinen

Das Schuljahr ist zu Ende, der letzte Wandertag vorbei und das letzte Eis gegessen. Dennoch ist ein wenig Geld in der Klassenkasse übrig. Was könnte…

Eine junge Hand hält eine alte Hand
Schule der Zukunft Religion

Das Sozialpraktikum in der EF

Viele Menschen brauchen unsere Hilfe. Wahrgenommen wird das jedoch nur von Wenigen. Bei dem Sozialpraktikum, das in diesem Jahr zum ersten mal in der…

Schule der Zukunft Chemie Biologie

Diffkurs erbeute(l)t Preise

Der Distanzunterricht der "Essperimente" zahlte sich aus!

Schule der Zukunft Biologie

Aktion "Hände für's Beet"

Die Q1 packte kräftig mit an, um das Beet vor der Mensa mit neuen Pflanzen zu bereichern.