Ein Globus

Das FachErdkunde

Weshalb werden in Grönland wieder Erdbeeren angebaut? Können Tornados auch in Deutschland entstehen? Wohnen in 30 Jahren nur noch halb so viele Menschen in Barntrup?

Wie der Name des Faches andeutet, wird einerseits die Welt ins Klassenzimmer geholt und erkundet. Andererseits vertiefen Exkursionen, Unterrichtsgänge, Experimente oder digitale Zugriffe vielfältiger Art jene Erfahrungen.

Erdkunde wird in den Klassenstufen 5, 7, 9 und 10 unterrichtet. Ab der Oberstufe kann das Fach in Kooperation mit dem Gymnasium Blomberg als Leistungskurs gewählt werden. Erdkunde wird auch bilingual angeboten.

Was gibt es Neues?News aus dem Fach Erdkunde

Erdkunde

Wie entstehen Wüsten?

Der Erdkunde-Kurs der Klassen 7b und 7c bei Frau Willmann hat sich über einen längeren Zeitraum einem Projekt gewidmet und Erklärvideos zum Thema…

Erdkunde

Erdkundekurse erstellen digitale Sturmkarte

"Sturmfrei?" Am 17. Februar hieß es aufgrund des nahenden Sturmtiefs Ylenia seitens der Landesregierung, dass der Unterricht sicherheitshalber…

Erdkunde Biologie

Auf den Spuren des Regenwurms

Mit dem Lumbricus (lat. Regenwurm), dem rollenden Klassenzimmer der Natur- und Umweltschutzakademie bildete die Biologie- und die Erdkundefachschaft…

Englisch Erdkunde

"Climate Boxes" aus dem bilingualen Erdkundekurs

Die bilingualen Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen erstellten im Erdkunde-Kurs von Frau Röhne in kleinen Teams sogenannte „Climate boxes“ –…

Schule der Zukunft Religion Philosophie Erdkunde

Klimafasten: Urlaub in Lippe?!

In der 4.Woche der Aktion „Klimafasten“ ging es um Mobilität.

Erdkunde

Die "Stadt der Zukunft"

Am Ende der Unterrichtseinheit „Leben auf dem Land und in der Stadt“ haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c im Erdkunde-Distanzunterricht…

Erdkunde Biologie

Wie wirkt sich Salz auf Pflanzen aus?

Die Folgen der Bodenversalzung in den Wüsten: das war das Thema im Erdkunde-Distanzunterricht der 7. Klassen. Dazu haben einige Schülerinnen und…

Erdkunde

Die Nordwanderung der Ruhrzechen

Stop-Motion Video aus dem Erdkundeunterricht der Q1

Erdkunde

Wie entstehen Naturkatastrophen?

Die Schülerinnen und Schüler des EF-Erdkundekurses bei Herrn Graumann untersuchten kürzlich sowohl naturgeographische als auch anthropogene (also…

Herr Söhnel zeigt Benin auf einer Landkarte
Schule der Zukunft Sozialwissenschaften Erdkunde

Afrika-Experte zu Besuch im Diffkurs Erdkunde/Politik

Im Rahmen des Unterrichtsthemas „Menschenrecht Wasser“ war kürzlich Herr Söhnel vom Verein „Initiativen Afrika“ aus Blomberg in unserem…

Erdkunde

Plattentektonik erklärt

Für den Erdkundekurs von Herrn Graumann haben Luana und Liam Eicke aus der 7b im Distanzlernen einige Aspekte von Plattentektonik mit Hilfe von selbst…

Erdkunde

9. Klassen entwerfen Konzepte für Unterbringung von Zuwanderern

Im Rahmen der Themenreihe „Migration – auf der Suche nach Zukunft“ zeigten Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen am Beispiel der Stadt…