Ihr habt Freude am kritischen Denken? Dann seid ihr in der Praktischen Philosophie genau richtig! Hier sind eure alltäglichen Erfahrungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen der Ausgangspunkt unserer Diskussionen. Mit Hilfe dieser Diskussionen könnt ihr eigene Antworten auf klassische philosophische Fragen finden. Zusätzlich lernen wir die Ideen einiger Philosophinnen und Philosophen kennen und können kritisch überprüfen, wie tragbar diese Gedanken in unserer heutigen multikulturellen Gesellschaft sind. Das Fach kann euch dabei helfen, euer Leben in sozialer Verantwortung zu führen sowie begründete Wertmaßstäbe für moralisches Urteilen und Handeln zu entwickeln.
(praktische)Philosophie
Philosophie in der Sek. II
„Selbst denken“ – so formulierte Immanuel Kant den Kern des Philosophierens. Der Mensch steht hierbei in all seinen Facetten im Mittelpunkt. Scheinbare Selbstverständlichkeiten des menschlichen Handelns und Verhaltens werden durch die richtungsweisenden Fragen von Kant („Was kann ich wissen?“, „Was soll ich tun?“, „Was darf ich hoffen?“, „Was ist der Mensch?“) untersucht und diskutiert.
Damit wir jedoch nicht bloß „fabulieren“, setzen wir uns in der Philosophie immer auch mit Positionen und Antworten von Philosophinnen und Philosophen auseinander. Die intensive Textarbeit erfordert genaues Lesen und Nachvollziehen des Gedankenganges, die Anstrengung des Begriffs, genaues Argumentieren und sinnvolles Einordnen in übergeordnete Fragestellungen. In der Problemdiskussion könnt ihr spontan und kreativ denken und gleichzeitig lernt ihr genaues und begrifflich scharfes Argumentieren.