Wir sindEuropaschule

Als Europaschule ist es unser oberstes Ziel, unseren Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein ihrer Zugehörigkeit zu Europa sowie ihrer Verantwortung als europäische Bürgerinnen und Bürger zu vermitteln.

Daher fördern wir den Erwerb von Kenntnissen über Europa und europäische Institutionen, stärken die Mehrsprachigkeit und besonders die Entwicklung interkultureller Kompetenzen, z.B. durch die Teilnahme an ERASMUS+ Projekten.

Die wichtigstenEuropaschulkriterien

Das Städtische Gymnasium ist eine Europaschule. Damit wird uns durch dieses Gütesiegel bestätigt, dass wir eine Reihe wichtiger Kriterien erreicht haben.

  • Die Schule verfügt über ein erweitertes Fremdsprachenangebot. Neben Englisch (ab Klasse 5) bieten wir Französisch, Spanisch und Latein (ab Klasse 7) an. Darüber hinaus können unsere Schülerinnen und Schülerjeweils in den Klassen 9 und EF eine dritte Fremdsprache wählen und in Kooperation mit Lemgoer Schulen Japanisch lernen.
  • Wir bieten bilingualen Fachunterricht an, der Schülerinnen und Schülern ein zweisprachiges Abitur ermöglicht. Für besonders herausragende Leistungen im Bereich der interkulturellen Kompetenzen dürfen wir zudem das "Certilingua Exzellenzlabel" an Schülerinnen und Schüler verleihen.
  • Wir nehmen regelmäßig an ERASMUS+ Projekten mit Schulen aus verschiedenen anderen EU-Ländern teil.
  • Unsere Schule führt regelmäßig Austauschprogramme, z.B. mit England, Spanien, Polen und den Niederlanden durch. Der Schüleraustausch hat bei uns eine lange Tradition: So wurde schon 2011 das 20-jährige Bestehen des Austausches mit unserer Partnerschule South Holderness Technology College in Yorkshire (GB) gefeiert.
  • Die Teilnahme an europäischen Projekten und Wettbewerben hat eine lange Tradition und stößt auf eine gute Resonanz. Anlässlich der letzten Europawahl wurden zum wiederholten Mal Europaabgeordnete eingeladen, die mit unserer Oberstufe über europäische Politik diskutierten.
  • In den Sprachen Englisch und Französisch bieten wir Zertifikatskurse auf allen Leistungsniveaus an (Cambridge Certificate, DELF), auch für Spanisch ist dies möglich.
  • Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler bei der Organisation von Schülerpraktika im europäischen Ausland.
  • Eine vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht findet neben dem Sprachenunterricht auch in allen anderen Unterrichtsfächern statt (vgl. unser Europa-Curriculum).
  • Unser Interesse an dem Europagedanken zeigt sich auch in dem Bemühen, für unsere Schule Fremdsprachenassistenten zu gewinnen. In den letzten Jahren waren wir regelmäßig in der glücklichen Lage, eine Fremdsprachenassistentin für das Fach Englisch oder Französisch zu haben. Die Assistentinnen unterstützen den Fremdsprachenunterricht insbesondere durch Konversationskurse und die authentische Vermittlung landeskundlichen Wissens.
  • Darüber hinaus setzen wir uns mit unseren Studienfahrten ins europäische Ausland das Ziel, die Kenntnisse unserer Schülerinnen und Schüler über andere Länder und Kulturen und das Wissen um politische Zusammenhänge in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zu erweitern.
  • Weitere Beispiele für die vertiefte Auseinandersetzung sind z.B. Projektwochen zum Thema Europa und der jährlich veranstaltete Europatag der Schule.

UnserEuropa-Curriculum

Am Städtischen Gymnasium wird der Europatag der Schulen mit einem individuell entwickelten Kunstprojekt verknüpft, welches viele Schülerinnen und Schüler einbezieht. Darüber hinaus arbeiten an diesem Tag alle Jahrgangsstufen an eigenen Projekten mit jeweils unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten.

Es gibt eine ERASMUS+ AG aus Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern aller Altergruppen, die die jeweiligen Projekte vorbereitet und daran teilnimmt.

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, neben Englisch zwei weitere moderne Fremdsprachen an unserer Schule zu erlernen. Die Wahlmöglichkeit besteht zu Beginn der 7. Klasse, der 9. Klasse und der EF. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 können in den Sprachen Englisch und Französisch internationale Sprachzertifikate auf ihrem jeweiligen Niveau ablegen.

Besonders gute Schülerinnen und Schüler haben außerdem die Möglichkeit, mit dem bilingualen Abitur das "Certilingua Exzellenzlabel" zu bekommen.

Beiträge der Fächer:

  • Geschichte: Die griechische/römische Antike als Wurzel Europas?
  • Europa im Mittelalter: Karl der Große, Klöster
  • Religion: Weihnachtsbräuche in Europa
  • Sport: Europäische Spiel- und Sportarten
  • Französisch: Projekt (Kl.6/7): Briefaustausch von Klasse zu Klasse
    Themen: Ma classe, mon ecole, mon cours de francais, noel chez nous (photos, textes, video, cartes)
  • Englisch: Stärkung der kommunikativen Kompetenz – Der Englischunterricht in der Erprobungsstufe wird durchgängig mit zwei Stunden zur individuellen Förderung ergänzt (bilingual für alle)
  • Bilinguale AG in Klasse 6: The Romans in Britain, European countries, 1066 – The English, French and Norwegians fight for power in England

  • WP II: Politik/Erdkunde mit Schwerpunkt Europa und Teilnahme an europäischen Wettbewerben
  • Bilingualer Fachunterricht in Erdkunde und Geschichte
  • Vorbereitungskurse für den Erwerb von internationalen Sprachzertifikaten: DELF, Cambridge Certificate, CertiLingua, Business English
  • Fahrt der Lateinkurse nach Rom
  • Fahrt nach Großbritannien mit Unterbringung in Gastfamilien
  • Informationsabend: Schulbesuch/Praktikum in europäischen Ländern

Beiträge der Fächer:

  • Geschichte: Der europäische Humanismus und seine Schattenseiten (Inquisition); Die industrielle Revolution als europäisches Phänomen: Europäische Revolutionen: Frankreich / Deutschland; Der europäische Imperialismus; Einfluss der Oktoberrevolution auf Europa; Europa und die deutsche. Republik nach dem 1. Weltkrieg; antidemokratische Tendenzen in Europa vor dem 2. Weltkrieg; der 2. Weltkrieg: Besetzung und Zerstörung weiter Teile Europas durch die deutsche Wehrmacht; der Völkermord an europäischen Juden; Neuordnung Europas und der Welt nach 1945; die EU
  • Geschichte bilingual: Das europäische Mittelalter – Schwerpunkt GB: Magna Carta
  • Religion: Die Reformation in Europa
  • Politik : Europa: Entwicklungen, Erwartungen und aktuelle Probleme; Europa - was geht es uns an?; Wie funktioniert die Europäische Union?; Europa – eine Erfolgsgeschichte? Grundlegende Stationen im europäischen Einigungsprozess; Europa ohne Europäer? Europaskepsis im Rahmen nationaler Referenden und Wahlen; Europa - quo vadis? Die Eurokrise und die Zukunft der EU

  • Schüleraustausch mit den Niederlanden, Polen, Spanien
  • Studienfahrten in europäische Länder
  • Vorbereitungskurse für den Erwerb von internationalen Sprachzertifikaten: DELF, Cambridge Certificate, CertiLingua, Business English
  • Angebot des Excellenzlabels Certilingua
  • Praktika in europäischen Ländern
  • Im Wechsel: Profilkurs mit thematischem Schwerpunkt Europa

Beiträge der Fächer:

  • Geschichte:Europäische Menschenrechte – eine universale Form für Männer und Frauen?; Europäisches Mittelalter – Einheit und Vielfalt; Nationalitätsgedanke und Nationalismus in Europa – Napoleon als Einiger Europas?; Versöhnung nach der Katastrophe – der europäische Gedanke entsteht und nimmt Formen an. (Deutsch-Französische Freundschaft); Europäer auf heiliger Mission – Kreuzzüge; Europäer in der neuen Welt; Aufklärung – „ein europäisches Projekt“; Menschenrechte in Europa
  • Religion: Religionen in Europa
  • Französisch: Vergleich Jugend in Deutschland u. Frankreich; Landeskunde: Paris: Traum und Realität; Der Süden Frankreichs; Das deutsch-französische Verhältnis/ Gemeinsames Engagement für die Zukunft Europas; Die koloniale Vergangenheit Frankreichs; französische Literatur des 20. Jahrhunderts; Thema: en route vers l`Europe / Unterrichtsreihe: Etudier et/ou travailler (Studium und/oder Ausbildung)
  • Sozialwissenschaften:
    Stufe Q1:   Europäische Währungsunion und europäische Geldpolitik im Spannungsfeld zwischen Stabilitätsziel und anderen Zielen: Stellung, Aufbau, Instrumente der EZB; Grenzen nationaler Wirtschafts- und Währungspolitik; Stabilitäts- und Wachstumspakt; Zusammenhang Euro- / Finanzkrise - Staatsverschuldung
    Stufe Q 2: Chancen und Probleme der europäischen Integration:Mitglieder EU / Eurozone, wichtige Verträge, Aufgaben und Zusammensetzung der einzelnen Organe der EU und ihr Zusammenwirken;Positionen zu Europa: Staatenbund (intergouvernemental),  Bundessstaat (supranational),  Europa der Regionen, differenzierte Integration, Festung Europa (Kritik an der EU– v.a. wg. Asylpolitik), EU als Staatenverbund (Auslegung BVerfG); Erweiterungsproblematik der EU, z.B. Türkei, Kopenhagener Kriterien;Friedenssicherung der EU: die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik; Gemeinsame Migrationspolitik ?!?  Ist die Aufrechterhaltung des Schengenraums möglich?;Szenarien zur Zukunft der EU - Integrationsmodelle

Neuigkeiten aus der Europaschule

Erasmus Europaschule

ERASMUS-Projektfahrt nach Lettland

Nachdem einige von uns schon erste Bekanntschaft mit der lettischen Kultur durch ihre Gastschüler gemacht haben, war die Vorfreude auf die Reise nach…