Alle Erasmus+-Schulen müssen jährlich einen Abschlussbericht über ihre verschiedenen Aktivitäten bei der Kultutsministerkonferenz, die die nationale Agentur der EU für Schulprogramme ist, einreichen. Auf Basis unseres Berichtes des letzten Jahres wurden unsere vielfältigen Aktivitäten als beispielhaft für andere Schulen angesehen und mit über 90 von 100 möglichen Punkten bewertet. Deswegen haben wir von der KMK das "Erasmus-Qualitätssiegel 2024" verliehen bekommen, auf das wir sehr stolz sind.
Diese Auszeichnung ist vor allem dem Engagement von Herrn Rebschloe als Koordinator und den vielen beteiligten Schülerinnen und Schülern, Lehrkröften und nicht zuletzt Eltern zu verdanken. Auf diese tolle Zusammenarbeit sind wir mindestens ebenso stolz wie auf die Auszeichnung selbst. Vielen Dank dafür!