Die Farben der Schokolinsen wurden abgelöst und Wollfäden als Träger damit eingefärbt

Was macht die leckeren Schokolinsen so bunt?

Kategorie:Chemie

Dieser Frage ging der Q2 GK Chemie in den letzten Wochen nach und konnte im Experiment verschiedene Farbstoffe nachweisen.

Dazu wurden im Unterricht zunächst die Farbstoffe von den bunten Schokolinsen abgelöst, um einen Faden damit zu färben. Da man damit allein noch nicht viel anfangen kann, musste jeder Farbstoff anschließend mit Hilfe der Chromatografie in seine Bestandteile aufgetrennt werden, was in mehreren Schritten passiert. Bei den grünen Schokolinsen stellte sich dabei z.B. ein Farbstoffgemisch aus dem Azofarbstoff Brilliantblau (E133) und dem Polyen Kurkumin (E100) heraus.

Es lohnt sich übrigens immer, einen Blick auf die Nährwertangaben der Verpackung zu werfen: Dort kann man erfahren, welche Farbstoffe (häufig mit E-Nummern) in einem Produkt enthalten sind.

Die Farben der Schokolinsen wurden abgelöst und Wollfäden als Träger damit eingefärbt

Anschließend werden die Fäden gekocht, um die Farbe wieder von den Fäden abzulösen.

Der Farbstoff wird auf Dünnschichtchromatografie-Papier übertragen und wandert unterschiedlich schnell durch das Papier

Auf dem Papier zeigt sich eine gut sichtbare gelbe Farbstoff-Bande und eine schwache blaue Farbstoff-Bande weiter unten. Die grünen Schokolinsen sind also ein Gemisch aus zwei Farbstoffen.