Der erste Samstag im Juni ist der "Tag der Organspende". Dabei geht es darum, sich Gedanken zu machen, ob man bereit ist, ein oder mehrere Organe nach dem Tod zu spenden oder lieber nicht. Die Klasse 9a hat sich mit dem Thema Organspende auseinander gesetzt, um Verantwortung zu übernehmen und dann mit 16 Jahren eine eigene Entscheidung treffen zu können. Hierzu haben wir uns das Fallbeispiel eines 16-jährigen Mädchens angeschaut, das mit Hilfe einer Spenderniere weiter leben durfte.
Auch den Aufbau und die Funktion der Niere haben wir uns in diesem Zusammenhang angeschaut. Da die menschliche Niere in Größe und Aufbau der eines Schweines ähnelt, haben wir zum Ende der Lerneinheit eine Schweineniere unters Skalpell genommen und die einzelen Strukturen auch "in echt" genauer untersucht. Der anfänglichen Skepsis und dem Ekel des Sezierens folgten Interesse und Forschergeist und so haben einige Schülerinnen schon Ideen entwickelt, ob ihr beruflicher Werdegang vielleicht in Richtung eines Medizinstudiums gehen könnte.