Vom 14. bis 20. November 2024 fand der erste Teil unseres traditionellen Spanienaustausches mit Pamplona statt, welcher von Frau Galbete-Nos und Frau Gundermann begleitet wurde. Nach einer problemlosen Anreise lernten die deutschen Schülerinnen und Schüler ihre spanischen Austauschpartnerinnen und Austauschpartner kennen und fuhren zu ihren Gastfamilien.
Am darauffolgenden Tag fand ein Empfang in der Schule mit einem beeindruckenden Chor und traditionellem baskischen Tanz statt. Bereits im Anschluss daran wurde bei einer ausführlichen Führung durch die Schule ein Unterschied zu unserem deutschen Schulsystem deutlich: Von einer Kita bis zu den Abschlussklassen gibt es dort alles, was uns Gäste sehr überraschte. Schließlich nahmen unsere Schüler*innen am Unterricht teil, wo auch nochmal miteinander über die Unterschiede in den Schulsystemen und konkret den eigenen Schulen gesprochen wurde. Ebenso wurde ein mehrsprachiges "Stadt, Land, Fluss" (Englisch, Deutsch, Spanisch) gespielt und im Sportunterricht lernten Schüler*innen u.a. eine baskische Sportart kennen. Bereits hier haben sich die deutschen und die spanischen Schüler*innen sehr gut verstanden.
Das Wochenende wurde mit den Familien verbracht, indem verschiedene Orte besichtigt wurden. Außerdem war die gesamte Austauschgruppe zusammen shoppen, essen und ist abends rausgegangen.
In die neue Woche sind die deutschen Schüler*innen mit einem Teil des Jakobswegs gestartet, der in Pamplonas Stadtzentrum endete. Dort haben die deutschen Schüler*innen eine Führung durch das Rathaus bekommen - ein Gebäude, das alle beeindruckte. Schließlich kamen die Spanier*innen dazu und in Vierergruppen brachen alle zu einer Schnitzeljagd auf. Der Preis für alle war ein typisches baskisches Gebäck. Als Abschluss des Tages haben alle zusammen bocadillos (belegte Brötchen) gegessen, die bei den deutschen Schüler*innen sehr gut ankamen.
Am nächsten Tag stand eine Besichtigung von Donostia, einem Ort an der Küste, auf dem Plan. Die Spanier*innen haben für die Deutschen während einer langen Wanderung Vorträge zu verschiedenen Orten gehalten, z.B. der Küste, einer Bronzestatue und einer Kirche. Die anschließende Freizeit wurde mit Essen, Shoppen und Entspannung verbracht.
Am letzten Tag ging es nochmal in die Schule. Nach einer Stunde Unterricht und einem Frühstück wurde ein Planetarium besichtigt, in dem es unter anderem um Raketen und Astronauten ging. Schließlich sind alle zurück zur Schule gefahren und in die Gastfamilien zurückgekehrt. Die meisten sind am Abend noch etwas essen gegangen. Der Abschied in der Nacht von den Spanier*innen fiel allen nicht leicht.
Glücklicherweise war die Trennung nicht für lange Zeit und Mitte Dezember kamen die Spanier*innen bereits zu uns nach Deutschland. Die Freude nach deren Ankunft war groß und bereits am ersten Abend trafen sich die Schüler*innen zu einem gemeinsamen Lagerfeuer.
Der Donnerstag startete für die deutschen Schüler*innen mit Unterricht, während die Spanier*innen eine Stadtführung durch Barntrup erhalten haben. Dabei gab es einen Empfang inklusive kleinem Frühstück im Rathaus und eine Besichtigung der Kirche. Abschließend wurden gemeinsam Weihnachtskarten gebastelt. Am Freitag fuhren die Spanier*innen und die Deutschen nach Paderborn und wurden im Rathaus empfangen. Im Anschluss an ein Gruppenfoto vor diesem wurde der Paderborner Dom besichtigt. Die übrige Zeit bis zur Rückfahrt konnten alle eigenständig gestalten. Abends trafen sich die Schüler*innen erneut am Lagerfeuer.
Das Wochenende wurde mit einem Treffen aller eingeläutet. Der Samstagabend wurde von vielen genutzt, um Weihnachtsmärkte zu besuchen, welche für die Spanier*innen eine neue Erfahrung darstellten und sie dementsprechend sehr faszinierten. Am Sonntag stand ein Handballbundesligaspiel in Lemgo an, welches aber leider nach kurzer Zeit aufgrund eines medizinischen Notfalls abgebrochen werden musste.
Am Montag stand nach einem gemeinsamen Frühstück ein Einkauf auf dem Plan, um das anschließende Plätzchenbacken vorzubereiten. Schließlich haben alle gemeinsam in der Schulküche Engelsaugen, Vanillekipferl und Butterplätzchen gebacken und diese bunt verziert. Nach diesem Vergnügen stand dann aber doch nochmal die Arbeit an - es musste für das Weihnachtskonzert am Abend geprobt werden, denn bei diesem hatten die Spanier*innen sogar zwei Auftritte.
Schließlich wurde am Dienstag die Firma Phoenix Contact in Blomberg besichtigt und abends wurde von den Schüler*innen der Geburtstag eines deutschen Austauschschülers gefeiert. Der Mittwoch stand im Zeichen des Abschieds, die Spanier*innen traten ihre Rückreise an. Der Abschied fiel allen schwer, es war eine spannende und schöne Zeit für alle Beteiligten.