Aus Anlass des Jahrestages des Novemberpogroms 1938, bei dem in ganz Deutschland jüdische Gotteshäuser und Geschäfte durch Nazis zerstört wurden - und damit auch ein wichtiger Teil jüdischer Kultur in Deutschland verloren ging - möchten wir einen Beitrag zur Erinnerung leisten. Jüdisches Leben existierte nicht nur in größeren Städten, sondern auch in kleinen Orten wie Barntrup. Und wie überall in Deutschland versuchten die Nationalsozialisten, nicht nur die Mitmenschen selbst, sondern auch alle ihre Spuren verschwinden zu lassen.
Eine interaktive Präsentation über jüdisches Leben in Barntrup beleuchtet die Schicksale von jüdischen Familien hier bei uns in der Nachbarschaft und will dadurch die Erinnerung wach halten. Die Präsentation bietet eine bewegliche 3D-Karte von Barntrup mit den ehemaligen Häusern jüdischer Barntruper sowie viele Informationen über deren Lebenslauf und wie die Verfolgung der Juden in Barntrup konkret aussah. Ergänzt wird das Ganze durch Denkanstöße und weiterführende Links.