Grace, Hanna, Emely, Ciara, Lena, Sophio, Marie, Giuliano und Richard führten den Workshop kompetent durch

Generationenworkshop "Zurück in die Zukunft"

Am 23. Juni verwandelte sich das Schul- und Bürgerforum in einen Ort des Austauschs, des Lernens und der Begegnung zwischen Jung und Alt.

Der „Generations-Workshop – Zurück in die Zukunft!“ brachte Seniorinnen und Senioren mit engagierten Schüler*innen zusammen, um gemeinsam die digitale Welt zu entdecken. Insgesamt neun Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis EF führten in angenehmer Atmosphäre und bei einer köstlichen Auswahl selbstgebackener Kuchen – liebevoll von der SV vorbereitet – den zweistündigen Workshop durch, der nicht nur informativ, sondern auch zwischenmenschlich bereichernd war. Angestoßen wurde das Ganze von der Sozialarbeiterin der Stadt Barntrup, die sich gemeinsam mit der SV und zwei Auszubildenden der „OWL.IT“ an dieses völlig neue Projekt wagte.

Schon im Vorfeld hatten die Schüler*innen ein eigenes Logo für den Workshop entworfen, welches auf T-Shirts gedruckt wurde und so für einen einheitlichen und professionellen Auftritt der jungen Gastgeber*innen sorgte. Auch inhaltlich waren die Schüler*innen bestens vorbereitet: In einer selbst erarbeiteten Präsentation beleuchteten sie verschiedene Aspekte rund um digitale Medien – von grundlegenden Bedienhinweisen digitaler Geräte über die Nutzung beliebter Apps wie WhatsApp oder Google Maps bis hin zu Chancen und Risiken im Umgang mit digitalen Medien.

Besonders eindrucksvoll: Die Präsentation wurde gemeinsam gehalten – begleitet von anschaulichen und alltagsnahen Live-Demonstrationen direkt am Handy. Die Senior*innen hatten im Anschluss die Möglichkeit, das Gelernte direkt an ihren eigenen Geräten auszuprobieren. Dabei halfen die Schüler*innen ihren Gästen in individuellen Gesprächen weiter und gingen auf alle Fragen ein.

Neben dem digitalen Wissenstransfer standen auch die Begegnung und der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Es wurde gelacht, erklärt, gestaunt – und so mancher Erfahrungswert über Generationengrenzen hinweg geteilt. Am Ende des Nachmittags erhielten alle teilnehmenden Senior*innen eine Urkunde als sichtbares Zeichen ihrer neuen digitalen Kompetenzen – und als schöne Erinnerung an diesen besonderen Tag.

Der „Generations-Workshop“ hat eindrucksvoll gezeigt, wie bereichernd der Austausch zwischen Jung und Alt sein kann – ein gelungener Auftakt, dem schon bald eine Fortsetzung folgen soll.

 

Grace, Hanna, Emely, Ciara, Lena, Sophio, Marie, Giuliano und Richard führten den Workshop kompetent durch

Das von Marie (9b) selbst erstellte Logo des Workshops

Bei Kaffee und Kuchen verbrachten die Schüler*innen, Senior*innen, IT-Spezialist*innen sowie die Sozialarbeiterin der Stadt und die SV-Lehrkraft einen bereichernden Nachmittag zusammen

Live-Demonstrationen direkt am Handy

Individuelle Beratungen und nette Gespräche zwischen „Jung und Alt“