Bereits im September 2023 fand der Austausch mit den Niederlanden zum ersten Mal als Erasmus-Veranstaltung statt. Die Fortsetzung des bestehenden Austauschs unter Leitung von Frank Steffens verfolgt v.a. die Idee, unsere niederländischen Nachbarn besser kennen zu lernen und gute Beziehungen zu pflegen (vgl. Ziel 1 im Rahmen der Akkreditierung). Dass die Fahrt überdies traditionell mit der Bahn unternommen wird und die Aktivitäten viel Rad fahren beinhalten, trägt auch dazu bei, dass das Umweltbewusstsein der Teilnehmer*innen gestärkt wird (vgl. Ziel 2 im Rahmen der Akkreditierung).
Ebenfalls im September 2023 fand die Begegnungsfahrt mit unserer polnischen Partnerschule statt. Diese führte in jenem Jahr nach Danzig, wo nicht nur die deutsch-polnische Geschichte präsent war und thematisiert wurde, sondern auch – oder sogar vor allem – die Gegenwart, die etwa vom Krieg in der Ukraine geprägt war (und ist). So stand also das respektvolle europäische Miteinander und die Gestaltung der deutsch-polnischen Nachbarschaft ganz klar im Fokus der Fahrt (vgl. Ziele 1 und 5 im Rahmen der Akkreditierung). Und: Auch hier wurde die Anreise sowie die Mehrzahl der Fahrten vor Ort mit der Bahn vorgenommen (vgl. Ziel 2 im Rahmen der Akkreditierung).
Und dann – ebenfalls noch im September – startete das BeTeens!-Projekt mit einer Auftaktveranstaltung bei uns in Barntrup. Gäste aus Polen, der Slowakei und Belgien besuchten Barntrup, wo die Teilnehmer*innen einander kennenlernen konnten und die Leitlinien des Projekts festgelegt wurden, etwa dass es um aktive Zukunftsgestaltung und das Brückenschlagen innerhalb Europas gehen sollte. So standen bei uns die Themen Digitalisierung (vgl. Ziel 3 im Rahmen der Akkreditierung) und Umweltbildung im Fokus (vgl. Ziele 2 und 5 im Rahmen der Akkreditierung). Dazu besuchten wir etwa gemeinsam das Innovationszentrum in Wendlinghausen, wo wir einen Workshop von Mitarbeitern der TH OWL zum Thema Energie erhielten, oder nahmen am Angebot des Kreises Lippe im Bereich MINT teil und entwarfen Brücken mit dem 3D-Drucker. Später wurde das Projekt in Martin (Slowakei), Brüssel (Belgien) und Pulawy (Polen) mit z.T. unterschiedlichen Schwerpunkten fortgesetzt. So standen in der Slowakei etwa die digitale Bildung und berühmte europäische Frauen im Fokus, während in Brüssel wiederum Umwelt und Technologie eine große Rolle spielten und in Pulawy das Zusammenwachsen Europas zum Abschluss der Projektsequenz, in der auch die Teilnehmer*innen zusammenwachsen konnten, ins Zentrum rückte.
Nicht zuletzt fand auch der Spanien-Austausch wieder statt. Während die Verkehrssprache bei allen anderen Austauschen Englisch war (vgl. Ziel 4 im Rahmen der Akkreditierung), war im Rahmen der ‚Sprachfahrt‘ natürlich ein zentrales Ziel, dass die Teilnehmer*innen auch ihre Spanischkenntnisse nutzten und verbesserten. Dazu gab es ein reiches kulturelles Programm, das den Teilnehmer*innen aus Barntrup einen guten Eindruck vom Leben im Norden Spaniens vermittelte (vgl. Ziel 1 im Rahmen der Akkreditierung).