In ihren Werken haben sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit Veränderungen und Verwandlungen auseinandergesetzt und diese in beeindruckenden Plastiken zum Ausdruck gebracht.
Doch was bedeutet „Metamorphose“ in der Kunst eigentlich? Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Verwandlung“. In der Kunst bezeichnet eine Metamorphose die Veränderung oder Umgestaltung eines Objekts, einer Figur oder eines Motivs. Künstlerinnen und Künstler nutzen dieses Prinzip, um Formen zu verzerren, Elemente miteinander zu verschmelzen oder etwas völlig Neues entstehen zu lassen. Dadurch entstehen überraschende, oft auch surreal wirkende Werke, die die Betrachterinnen und Betrachter zum Nachdenken anregen. (Quelle)
Die Schülerinnen und Schüler der 8c haben sich dieser Herausforderung gestellt, indem sie Alltagsgegenstände verfremdet und verändert haben. Mit viel Kreativität und handwerklichem Geschick sind spannende Plastiken entstanden, in denen beispielsweise natürliche und künstliche Formen miteinander verschmelzen oder vertraute Objekte in unerwartete neue Gestalten überführt wurden.
Die Ausstellung im Selbstlernzentrum lädt dazu ein, die Werke aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und sich auf die faszinierende Welt der Metamorphose einzulassen. Ein Besuch lohnt sich!