Wir sind eineMINT-freundliche Schule

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und wir sind schon seit 2014 offiziell als MINT-freundliche Schule zertifiziert. Wir sind ebenfalls langjähriger Kooperationspartner des zdi-Zentrums Lippe.MINT, mit dem wir gezielte Maßnahmen zur Studien- und Berufsförderung im MINT-Bereich durchführen.

Die besondere Schwerpunksetzung in diesem Bereich äußert sich im breiten Unterrichtsangebot, vielfältigen Arbeitsgemeinschaften, Exkursionen, Teilnahme an Wettbewerben, Fortbildung der Lehrkräfte und außerschulischen Kooperationspartnern. 

  • 9/10 Wahlpflichtkurs Informatik/Elektronik
  • 9/10 Wahlpflichtkurs Chemie
  • 9/10 Wahlpflichtkurs Biologie
  • EF/Q1/Q2 Leistungskurse in Mathematik und allen Naturwissenschaften
  • EF/Q1/Q2 durchgehende Informatikkurse

Um das Interesse und die Kompetenzen im MINT-Bereich zu fördern gibt es bei uns zum Beispiel folgende Angebote:

  • Roboter-AG
  • Jugend Forscht-AG
  • IT-Garage
  • Teilnahme Boys and Girls - Day
  • Grünes Klassenzimmer
  • Jugend-forscht AG, Physik-AG
  • Besuch des Paleons
  • Citizen Science Projekt "Plastik Piraten"

Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig z.B. an folgenden Wettbewerben teil:

  • Jugend Forscht
  • Schüler experimentieren
  • Känguru-Wettbewerb
  • Matheolympiade
  • Lange Nacht der Mathematik
  • Bundeswettbewerb der Mathematik
  • Roboterwettbewerbe: First-Lego-League, Robocup, WRO 
  • Informatikbiber
  • Bundeswettbewerb Informatik
  • Physik-Olympiade
  • MNU-Wettbewerb

Unter anderem folgende Angebote zur MINT-orientierten Studien- und Berufsorientierung bieten wir regelmäßig an:

  • Lötpraktikum bei KEB
  • Ferienkurse ZdI (3D-Drucker, Lichtschwert, Stratosphärenflug etc.)
  • Besuch eines Schülerlabors 
  • Konzeption und Mitarbeit im Schülerlabor
  • Exkursion in das Teutolab Chemie der Universität Bielefeld
  • Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten mit besonderem MINT-Schwerpunkt
  • Schüler Kryptotag der Universität Paderborn
  • Energy-Camps

Die Schule verfügt über viele aus- und fortgebildete Lehrkräfte im MINT-Bereich, insbesondere auch im Fach Informatik, was uns deutlich von anderen Schulen der Umgebung unterscheidet.

Neuigkeiten aus dem MINT-Bereich

Woher kommt der Fisch im Stäbchen?

Kategorie:Biologie

Die Klasse 5b schaute sich den Aufbau der Wirbeltierklasse der Fische beim Sezieren eines Saiblings ganz genau an.

Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler den Fisch, größtenteils zum ersten Mal im Leben, wortwörtlich erfassen. Der Aufbau und die inneren Organe konnten somit nicht nur im Buch und im Modell, sondern auch in echt angeschaut und untersucht werden. Schnell wurde klar, dass für ein Fischstäbchen nur ein kleiner Teil des Fisches, nämlich das Fischfilet, genutzt bzw. gegessen wird (beim Fischstäbchen wird natürlich kein teurer Saibling, sondern Seelachs verwendet).

Die Anzeichen für einen wirklich frischen Fisch (den wir Dank einer Spende frisch und kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen hatten) sind die roten Kiemen, das klare Auge und dass bei einer Druckprobe das Fleisch wieder nachgibt. Nach anfänglicher Skepsis und einigem Unwohlsein bei einigen siegte bei vielen am Ende doch die Neugierde und der Fisch wurde ausgiebig begutachtet. Um das Sezieren auch fixieren zu können, wurde der Fisch anschließend noch naturwissenschaftlich gezeichnet.

Vergleich von Zeichnung und Wirklichkeit