Wir sind eineMINT-freundliche Schule

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und wir sind schon seit 2014 offiziell als MINT-freundliche Schule zertifiziert. Wir sind ebenfalls langjähriger Kooperationspartner des zdi-Zentrums Lippe.MINT, mit dem wir gezielte Maßnahmen zur Studien- und Berufsförderung im MINT-Bereich durchführen.

Die besondere Schwerpunksetzung in diesem Bereich äußert sich im breiten Unterrichtsangebot, vielfältigen Arbeitsgemeinschaften, Exkursionen, Teilnahme an Wettbewerben, Fortbildung der Lehrkräfte und außerschulischen Kooperationspartnern. 

  • 9/10 Wahlpflichtkurs Informatik/Elektronik
  • 9/10 Wahlpflichtkurs Chemie
  • 9/10 Wahlpflichtkurs Biologie
  • EF/Q1/Q2 Leistungskurse in Mathematik und allen Naturwissenschaften
  • EF/Q1/Q2 durchgehende Informatikkurse

Um das Interesse und die Kompetenzen im MINT-Bereich zu fördern gibt es bei uns zum Beispiel folgende Angebote:

  • Roboter-AG
  • Jugend Forscht-AG
  • IT-Garage
  • Teilnahme Boys and Girls - Day
  • Grünes Klassenzimmer
  • Jugend-forscht AG, Physik-AG
  • Besuch des Paleons
  • Citizen Science Projekt "Plastik Piraten"

Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig z.B. an folgenden Wettbewerben teil:

  • Jugend Forscht
  • Schüler experimentieren
  • Känguru-Wettbewerb
  • Matheolympiade
  • Lange Nacht der Mathematik
  • Bundeswettbewerb der Mathematik
  • Roboterwettbewerbe: First-Lego-League, Robocup, WRO 
  • Informatikbiber
  • Bundeswettbewerb Informatik
  • Physik-Olympiade
  • MNU-Wettbewerb

Unter anderem folgende Angebote zur MINT-orientierten Studien- und Berufsorientierung bieten wir regelmäßig an:

  • Lötpraktikum bei KEB
  • Ferienkurse ZdI (3D-Drucker, Lichtschwert, Stratosphärenflug etc.)
  • Besuch eines Schülerlabors 
  • Konzeption und Mitarbeit im Schülerlabor
  • Exkursion in das Teutolab Chemie der Universität Bielefeld
  • Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten mit besonderem MINT-Schwerpunkt
  • Schüler Kryptotag der Universität Paderborn
  • Energy-Camps

Die Schule verfügt über viele aus- und fortgebildete Lehrkräfte im MINT-Bereich, insbesondere auch im Fach Informatik, was uns deutlich von anderen Schulen der Umgebung unterscheidet.

Neuigkeiten aus dem MINT-Bereich

Fleisch ist mein Gemüse?

Kategorie:Chemie

Zum Abschluss des Schuljahres machte der Differenzierungskurs 9 „Essperimente“ zum Thema „Fleisch und Alternativen“ eine Betriebsbesichtigung bei der Fleischerei Tönebön in Barntrup.

Die SchülerInnen hatten sich im Unterricht zunächst mit dem Nachhaltigkeitsgedanken beim Fleischkonsum befasst und als Alternativen Hülsenfrüchte und auch Insekten kennen gelernt. Jetzt sollte sich einmal ein Bild gemacht werden, wie aus dem Nutztier Schwein das Fleisch und die Wurst aus der Theke wird. Somit machte sich der Kurs auf, um einen Blick „hinter die Kulissen“ zu werfen.

Bei Tönebön werden die Tiere noch selbst geschlachtet und nicht nur zerlegt, wie es bei anderen Betrieben der Fall ist. Es wird auch Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, so dass die Tiere nur kurze Transportwege haben und von den umliegenden Höfen angeliefert werden. Auch der Stressfaktor soll so gering wie möglich gehalten werden.

Nachdem alle aus hygienischen Gründen ihre Schutzmontur angezogen hatten, konnte es losgehen. Inhaber Stefan Tönebön erklärte dem Kurs, wie die Tiere getötet werden, wie sie weiterverarbeitet werden und auch, dass hierbei immer durch einen unabhängigen Tierarzt kontrolliert werden muss, ob das Fleisch eine gute Qualität hat. Aus dem Fleisch werden dann weitere Produkte, wie z.B. Mortadella, bei deren Herstellung die Schülerinnen und Schüler zuschauen durften.

„Dass das hier so groß ist, habe ich gar nicht gedacht.“, war eine Aussage eines Schülers, denn wer nur den Verkaufsraum an der Barntruper Mittelstraße kennt, kann nicht ahnen, wie viele Räume sich noch dahinter verbergen. Auch die Verpackung und Vermarktung der Fleischwaren wurde gezeigt und erklärt, sowie eine Geschmacksprobe der „Bierknacker“ durchgeführt. Es war ein runder und interessanter Abschluss des Diff-Kurses, der auch zum Nachdenken anregte, wie eine Schülerin feststellte: „Ich werde nicht mehr so viel Fleisch essen.“

Die frischen Schweinehälften werden begutachtet

Hier wird Wurst gemacht