Über uns
Allgemeine Informationen
Vorstellung der Schule
Der bilinguale Zweig
Elternpflegschaft
Berufs- und Studienorientierung
Förderung und Beratung
Resiliente Schule
Europaschule
ERASMUS+
Schule der Zukunft
MINT-freundliche Schule
Digitale Schule
Vertretungsplan
Fächer
Biologie
Chemie
Deutsch
Englisch
Erdkunde
Erziehungswissenschaft
Französisch
Geschichte
Informatik
Kunst
Latein
Mathematik
Musik
Philosophie
Physik
Politik / Sowi
Religion
Spanisch
Sport
Termine
News
Downloads
Allgemeine Dokumente
Schulinterne Lehrpläne
Bewertungskonzepte Fächer
Kontakt
IServ
Fachbereich Kunst
Bildergalerie
Die Klasse 9b setzte sich mit der Entwicklung der Architektur auseinander und gestaltete Collagen zur Darstellung der Entwicklung der Architektur.
Linda Hundertmark (Kl.9b) Architerktur und ihre Entwicklung
Eliana Schröder (Kl. 9b) Die Entwicklung der Architektur
Selina Jawich (Kl.9b) Eine COllage zu den Architekturepoche
Luisa Di Mario (Kl.10c) Streetart „Organspende“
Hannah Mondroch (Kl.10c) gestaltete ein Werk zur Streetart „Die Regenwaldvernichtung". Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c setzten sich mit einem persönlichen, politischen oder wirtschaftlichen Anliegen auseinander. Dabei gestalteten sie ein Graffiti, um auf ein gesellschaftliches Problem aufmerksam zu machen.
Summer König (Kl.10c) Streetart „Weltfrieden“
Alexandra Burmester (Kl.10c) Streetart „can´t see the problem“
Die Onomatopoesie ist eine Lautmalerei (Onomatopoiie, auch: Onomatopoesie, von griech. ónoma = Name und poíesis = machen, verfertigen, dichten, onomatopoiia= das Namenmachen) bezeichnet die Laut- oder Schallnachahmung, eine sprachliche Bildung, die einen bestimmten akustischen Eindruck wiedergibt. (Quelle: Meyers Lexikon) Diese Art der Kunst sehen wir ganz oft in Comics, denn da werden häufig die Geräuschwörter verbildlicht. Die Klasse 6a und 6b gestalteten dabei ihre Namen im Stile der Onomatopoesie.
Johannes Lüpfert (Kl.10c) Streetart „Digitalisierung“
Timm Wittlif (Kl.6b) Mein Comic
Nikita Stein (Kl. 6b)
Die Klasse 6b gestaltete Comic nach Fabeln und auch individuelle Comic. Moritz visualisierte die Geschichte des Rattenfängers von Hameln und gestaltete daher den Rattenfänger als Comicfigur.
Meine Comicfigur von Nikita Stein (Kl.6b)
Nikita Stein (Kl. 6b) „Mein Comic“
Meine Comicfigur von Sophia Braasch (Kl. 6b)
Meine Comicfigur von Sunny Lynn Atherton (Kl. 6b)
Maja Vogt gestaltete einen Comic zur Fabel „Die Schildkröte und der Hase“
Sophia Braasch (Kl. 6b) „Mein Comic“
Mein Fabel(haftes)-Tier aus Mustern und Strukturen Angelina Zelmer aus der Klasse 6c gestaltete eine Tierzeichnung mit einem Finliner. Die verschiedenen Muster und Strukturen machen die Tiere zu ganz besonderen Wesen.
Gestaltung eines Tieres mit einem Finliner.
Ein fabel(haftes) Tier aus Mustern und Strukturen von Sophia Braasch (Kl. 6b)
In der Klasse 6 war die Collage das Thema der Unterrichtsreihe. Die SchülerInnen gestalteten ein Portrait aus verschiedenen Zeitschriften und Zeitungsschnipseln.
Die Collage als Gestaltungsmittel.
Eine Collage von Nina Steckler (Kl. 6a)
Der Feuervogel von Josephine Kluger (Kl. 5c)
Der Feuervogel von Lea Bollwicht (Kl. 5c)
Mila Schröder (Kl. 9b) Verfremdung des eigenen Porträts
Die Klasse 9b setzt sich mit dem Thema „Zwischen Selbstoptimierung und dem Mut zur Hässlichkeit“ auseinander. Dabei setzten sie sich mit der Frage auseinander, ob ein Porträt in Zeiten der digitalen Fotografie überhaupt noch eine Berechtigung hat und wie ein Gestaltungspotenzial digitaler Medien für die Malerei eingesetzt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler veränderten auf einer spannenden Reise, die etwas Mut zur Hässlichkeit voraussetzt und in Zeiten der ständig wachsenden Selbstoptimierung, ihre Porträtfotografie. Dabei entstand das veränderte Ich.
Nelly Reese (Kl. 9b) Verfremdung des eigenen Porträts
Die Fünftklässler gestalteten zur Begrüßung der neuen Klassen Lesezeichen. Somit bekommen sie die neuen Schülerinnen und Schüler ein schönes Geschenk zum Start am Gymnasium Barntrup.
Phillip Friesen (Kl. 9b) Verfremdung des eigenen Porträts
Paul Hanke (Kl. 9b) Verfremdung des eigenen Porträts
Kenntnis aus Afrika. (RAAbits Kunst August 2016). Die Klasse 5a gestaltete Illustrationen zu verschiedenen Märchen. Dabei setzte sie sich intensiv mit dem afrikanischen „Das Affenherz“ auseinander und gestaltete eine für sie wichtige Szene mit Wasserfarben.
Die Illustration vom Märchen „Das Affenherz“ von Lukas Nolting Kl. 5a
Die Illustration vom Märchen „Das Affenherz“ von Paulina Czajerek Kl. 5a
Die Klasse 5a setzte sich mit Kontrasten auseinander und vor allem mit Warn- und Tarnfarben. So gestalteten sie einen Pfeilgiftfrosch, der die anderen Tiere warnt.