Bild von Limbo Hu / unsplash

Mach mit!Unsere SV

Die SV vertritt die Schülerinnen und Schüler in den schulischen Gremien und gegenüber der Schulleitung und kann deswegen dafür sorgen, dass wichtige Entscheidungen, die die ganze Schule betreffen, nie ohne die Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen getroffen werden, um die es ja eigentlich geht. 

Die engagierte Beteiligung vieler Schülerinnen und Schüler zeigt, wie wichtig Mitsprache und demokratische Teilhabe in unserem Schulalltag ist. Mindestens einmal im Jahr treffen sich die Klassensprecher:innen aller Klassen und Jahrgänge zur SV-Versammlung, um ihre jeweiligen Vertretungen zu wählen. Bei Bedarf - z.B. wenn wichtige Entscheidungen wie etwa der Umgang mit Handys an der Schule anstehen - kann die SV auch häufiger solche Versammlungen einberufen. Die Zustimmung der Schulleitung ist dafür nicht erforderlich!

Die Klassen- und Kurssprecher:innen sind automatisch Mitglieder der SV, aber es können grundsätzlich alle Schülerinnen und Schüler der Schule mitmachen! Wir treffen uns immer dienstags und donnerstags in der 2. großen Pause im SV-Raum (M 0.02).

    Hier möchten wir euch die verschiedenen offiziellen Aufgaben der SV näher vorstellen - aber darüber hinaus machen wir noch viel mehr, z.B. organisieren wir regelmäßig Projekttage, den jährlichen Tag für Afrika oder das Highlight des Jahres für die Unterstufe: die Karnelvalsparty!

    Der oder die Schülersprecher:in ist die oberste gewählte Vertretung der gesamten Schülerschaft. Er oder sie vertritt euch in schulinternen und -externen Gremien, organisiert SV-Sitzungen, setzt sich für eure Interessen ein, vermittelt zwischen Schüler:innen, Lehrer:innen und Schulleitung und ist Ansprechpartner:in für Fragen, Wünsche oder Probleme. Die Stellvertretung übernimmt diese Aufgaben im Fall der Verhinderung und steht unterstützend zur Seite.

    Die SV-Lehrkräfte begleiten und beraten die Schülervertretung, sind Kontaktpersonen bei Problemen und unterstützen organisatorisch sowie bei der Klärung schulrechtlicher Fragen. Sie geben der Schülerschaft Rückhalt, ohne direkt in die Abstimmungen einzugreifen.

    Diese Schülerinnen und Schüler nehmen als gewählte Mitglieder an der Schulkonferenz teil – das wichtigste Entscheidungsgremium der Schule. Hier wirken sie bei Grundsatzentscheidungen zum Schulalltag, zur Stundenplangestaltung, zu Projekten und zur Schulentwicklung mit. Sollte ein:e Vertreter:in verhindert sein, springt der bzw. die Stellvertreter:in ein und nimmt an der Sitzung teil.

    Für jedes Fach werden je zwei Schüler:innen benannt, die ein Mal im Halbjahr an den Fachschaftssitzungen teilnehmen. Sie bringen eure Vorschläge, Kritik und Wünsche bezüglich Unterrichtsqualität, Anschaffungen, Schulbüchern und Projekten in Gespräche mit den Fachlehrer:innen ein.