Das Städtische Gymnasium Barntrup
ist eine moderne Schule mit einem breiten, aktuellen Fachraumangebot und seit 2011 als Europaschule zertifiziert. Ca. 850 Schülerinnen und Schüler werden z.Zt. von ca. 65 Lehrkräften unterrichtet. Da etwa 75 % unserer Schülerinnen und Schüler "Fahrschüler" sind, ist der Stundenplan auf deren Bedürfnisse besonders ausgerichtet. So endet z.B. der Nachmittagsunterricht spätestens um 15 Uhr.
In zentralen Prüfungen, in Wettbewerben wie dem RoboCup oder „Jugend forscht“, bei Sprachzertifikaten wie DELF, DALF und Cambridge oder bei der Qualitätsanalyse des Landes NRW beweist unsere Schule immer wieder ihre Leistungsfähigkeit. Besonders hohe Anerkennung erhält die Schule regelmäßig im Bereich „Zufriedenheit der Beteiligten“ (Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte).
Das Städtische Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung und führt in einem achtjährigen Bildungsgang zur allgemeinen Hochschulreife. Der Unterricht leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und führt zu abstrahierendem, analysierendem und kritischem Denken. Als zertifizierte Europaschule bemühen wir uns auf allen Ebenen um die Entwicklung des europäischen Gedankens innerhalb und außerhalb des Unterrichts, z.B. durch einen jährlich stattfindenen "Europatag".
Ab Klasse 6 können unsere Schülerinnen und Schüler zwischen Latein, Französisch und Spanisch als zweiter Fremdsprache wählen, ab Klasse 7 gibt es die Möglichkeit den bilingualen Zweig zu besuchen und in Klasse 8 ist es im Wahlpflichtunterricht möglich, weitere individuelle Akzente zu setzen - z.B. durch die Wahl einer dritten Fremdsprache, eines Technikkurses, eines sprachlich-künstlerisch ausgerichteten Kurses oder eines projektorientierten Kurses zum Themenfeld Natur und Nachhaltigkeit.
Mit der Versetzung in die Klasse 10 gehen unsere Schülerinnen und Schüler in die gymnasiale Oberstufe über. Unser Fächerkanon umfasst hier zur Zeit die folgenden Fächer:
Fächerbereich 1: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Kunst, Musik, Literatur
Fächerbereich 2: Erdkunde, Geschichte, Geschichte bilingual, Sozialwissenschaften, Philosophie, Religion, Erziehungswissenschaften
Fächerbereich 3: Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik
Sport
Am Ende der Oberstufenzeit legen die Schüler in den von ihnen selbst gewählten Fächern ihre Abiturprüfung ab. Zusätzlich zum Abitur sind die folgenden Abschlüsse möglich:
- Fachoberschulreife am Ende der Jahrgangsstufe 10.
- Fachhochschulreife am Ende der Jahrgangsstufe 11.